Was macht uns glücklich?
- Kristina Haibel

- 13. März 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Okt.
Ein neuer Job, der perfekte Körper, viel Geld?
Studien haben herausgefunden, dass externe Faktoren kein Garant für ein glückliches Leben sind. Aber was macht uns dann glücklich? Ich fasse es oft gerne so zusammen:
Glück kommt von innen!
Lasse uns uns dazu einen tieferen Blick in die Wissenschaft werfen. Sonja Lyubomirsky, eine der führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich der Positiven Psychologie fand heraus, dass unser Glücksempfinden von drei Faktoren abhängig ist:

1. Gene
50% des eigenen Glücksempfinden ist von den Genen abhängig. Das, hört sich ersteinmal viel an? Dann lade ich Dich ein, positiv zu denken und diesen Fakt neu zu bewerten. Nun kannst Du diese Information auch positiv auf sich wirken lassen, z.B. so: “Es sind nur 50% Gene die mein Glück beeinflussen, ich habe noch die anderen 50%, die ich beeinflussen kann.”
2.lebensumstände
Das Leben stellt und täglich vor viele Herausforderungen. Sonja Lyubormirsky fand heraus, dass dieser Teil 10% vom Glücksempfinden ausmacht. Du kennst sicherlich Menschen, die trotz widrigster Umstände trotzdem glücklich wirken. Du fragst Dich vielleicht, wie Du es schaffst Dich von Schicksalsschlägen zu erholen und wieder Zuversicht zu tanken? Dazu benötigt man ein bisschen Handwerkszeug wie z.B. Refraiming, d.h. eine Situation die zunächst negativ erscheint, positiv umzudeuten. Ein hohes Maß an Resilienz, also psychischer Widerstandskraft ist ebenso hilfreich, um ein glückliches Leben zu führen.
3. Mindset
Wow! 40% Mindset? Das ist ja fast die halbe Miete. Hättest Du gedacht, dass Du selber einen so hohen Anteil Deine Glücksempfindens in der Hand hast? Bevor Sonja Lyubormirsky ihre Studien dazu durchführte ging man von viel weniger aus. Das ist unter anderem der Grund warum ihre Forschungsergebnisse so bahnbrechend sind. Als weiterer Punkt ist Mindset Arbeit ein Erfolgsfaktor, um Dein Leben zum Positiven zu verändern.
warum uns Äußere Umstände nicht glücklich machen
...hat Laurie Santos der Universität Yale im Kurs "The Science of Wellbeing" ausführlich dargestellt. Dazu werde ich demnächst einen eigenen Blogbeitrag schreiben, in dem ich Tipps gebe, wie Du mit einfachen Übungen Dein Glücksempfinden positiv beeinflussen kannst, ohne viel Geld für Dein Aussehen, Beauty Produkte oder Kleidung auszugeben oder dem nächsten "Traumjob" oder "Traumpartner" hinterher zu hechten.
Die Kompetenzen zum positiven Denken, der Resilienzfähigkeit und für ein positives Mindset zu sorgen, schule ich zudem in meinen neuen Onlinekurs:
DER Glücksplan in 2 Stunden zu Stärke und Wohlbefinden
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen wunderschönen Tag und nicht vergessen:
Think positive :)
Quellen
Lyubomirsky, S. (2007). The how of happiness: A scientific approach to getting the life you want. Penguin Press.




